Das P-1 in Nittaku Fastarc P-1 steht für ‚Power First‘. Dieser Belag wurde für den Plastikball entwickelt. Er hat ein spannungsgeladenes Power-Obergummi und einen Schwamm von 47,5 Grad Härte, wodurch er sich ziemlich hart anfühlt.
Mit diesem Belag erhältst du eine großartige Kombination aus Power und Spin. In diesem Beitrag stellen wir dir die weiteren Eigenschaften des Nittaku Fastarc P-1 vor, damit du entscheiden kannst, ob der Belag für dich geeignet ist.
Dieser Bericht entstand nicht nur aus eigenen Erfahrungen, sondern auch einer Zusammenfassung verschiedener analysierter Testberichte und Meinungen anderer Spieler.
Überblick über den Nittaku Fastarc P-1
Feature | Details |
---|---|
Marke | Nittaku |
Modell | Nittaku Fastarc P-1 |
Spielstil | Offensiv |
Typ | Noppen-Innen |
Schwammhärte | medium-hard (47,5°) |
Verfügbare Schwammstärken | 1,8 mm / 2,0 mm |
Vorteile
- Hohes Tempo
- Offensiv variabel einsetzbar
- Geringe Spinempfindlichkeit
- Ideal für die Halbdistanz
Nachteile
- Kurz-Kurz-Spiel
Eigenschaften des Nittaku Fastarc P-1
Der Nittaku Fastarc P-1 hat einen zitronenfarbenen 47,5-Grad-Schwamm und ein elastisches Obergummi mit schmalen Noppen und mittlerem Noppenabstand (13 Noppen pro 5 cm in horizontaler Richtung und 21 Noppen pro 5 cm in vertikaler Richtung).
Der Ballabsprung bei Vorhand-Topspins mit dem Fastarc P-1 ist etwas flacher, abr auch weiter als mit dem Fastarc G-1. ei Topspins auf Unterschnitt kann aber viel Spin erzeugt werden und diese Schläge sind auch einfach auszuführen – trotz des etwas niedrigeren Ballabsprungs.
Genau wie die anderen Fastarc Belägen ist auch der Fastarc P1 ziemlich spinunempfindlich, was bei härteren, platzierten Topspins von Vorteil ist.
Der Belag ist zudem ziemlich schnell und sprunghaft, was bedeutete, dass man unter Umständen seine Schlaggeschwindigkeit bei Topspins und flachen Schlägen reduzieren muss, da der Ball sonst über das Tischende hinausfliegen würde.
Vor allem überzeugt der Fastarc P-1 bei Angriffen aus der Halbdistanz. Hier kannst du deine Gegner mit Topspins und Gegentopspins aus allen Positionen unter Druck setzen.
Das Blockverhalten war aufgrund der bereits erwähnten mangelnden Spinempfindlichkeit sehr gut. Blocks mit dem Fastarc P-1 sind zudem gefährlich, da sie recht flach abspringen.
Im Kurz-Kurz-Spiel fanden einige Spieler den Belag schwieriger zu spielen, andere dagegen sehr einfach. Ich denke, das hängt sehr von den individuellen Qualitäten ab.
Bei Aufschlägen bietet der P-1 eine gute Kontrolle über Tempo und Platzierung, der Spin könnte allerdings etwas besser sein. Vor allem flache, schnelle Rückschläge sind zudem die Stärke des P-1, was auch an der geringen Spinanfälligkeit liegt.
Fazit
Der Nittaku Fastarc P-1 ist einer der besten Nittaku-Tischtennisbeläge. Er eignet sich vor allem für Spieler auf mittlerem Niveau, die nicht zu viel Wert auf Spin, sondern mehr auf Tempo legen. Es ist ein sehr guter Belag für Powertopspins und Gegentopspins aus der Halbdistanz – wenn man eine gute Technik hat.
Ähnliche Beiträge
Tibhar Hybrid K3 Test von Yannick Sprengel (1973 TTR)
Tibhar Hybrid MK: Testbericht von Lorenz Kalka (1964 TTR)
Donic Bluestorm Z1 Test 2023: Für Powertopspins
Joola Dynaryz AGR Test 2023: Für aggressive Topspinspieler