Das Nittaku Barwell ist ein außergewöhnliches Holz für eine Mischung aus tischnahen und offensiven Strategien.
Es ist ein Holz, welches aus drei zentralen Ayous-Furnieren, dazwischen liegenden Limba-Furnieren und äußeren Walnuss-Lagen besteht. Ich war sehr gespannt darauf, das Barwell auszuprobieren und stelle euch hier seine Eigenschaften vor.
Überblick über das Nittaku Barwell
Feature | Details |
---|---|
Marke | Nittaku |
Modell | Nittaku Barwell |
Spielstil | Offensiv |
Material | Vollholz |
Furniere | 7 |
Holzdicke | ca. 6,1 mm |
Gewicht | ca. 88g |
Vorteile
- Katapult
- Kontrolle
- Guter Spin
- Sehr schnell
- Perfekte Verarbeitung
Nachteile
- Preis
Material des Nittaku Barwell
Das Barwell wird in der Standardbox von Nittaku geliefert, die in silbernen und blauen Farbtönen gehalten ist und auf deren Vorderseite die wichtigsten Eigenschaften des Holzes aufgeführt sind. Das Barwell ist ein wunderschönes Holz mit braunen Walnuss-Oberflächenfurnieren und einem dunkelbraunen Griff mit zusätzlichen schwarzen Farbtönen.
Der Name des Holzes ist auf der Vorhand-Seite der Schlagfläche aufgedruckt, während die Rückhand-Seite ohne Text ist. Der Griff ist mit einer einfachen, aber stilvollen dreieckigen Metalllinse versehen, die schwarz ist und eine silberne Schrift trägt. Auf der Rückhand-Seite des Griffs gibt es keine Linse, aber auf der Unterseite des Griffs befindet sich ein goldenes „Nittaku Made in Japan“-Schild.
Das Nittaku Barwell ist wie folgt aufgebaut: Der mitteldicke Ayous-Kern ist von einer rot gefärbten Ayous-Lage ähnlicher Dicke umgeben, gefolgt von einer dünnen vorletzten Lage aus Limba und sehr dünnen Walnuss-Außenfurnieren. Bei einer Dicke von 6,1 mm und einem Gewicht von ca. 88 g hat das Holz die Abmessungen 158 mm x 151 mm.
Wie alle Nittaku-Hölzern ist die Verarbeitungsqualität des Barwell außergewöhnlich gut. Die Oberfläche, der Griff und die Kanten des Holzes sind seidig glatt und ein absoluter Augenschmaus. Zudem liegt das Holz sehr angenehm in der Hand.
Eigenschaften des Nittaku Barwell
Das Gefühl bei Vorhand- und Rückhand-Schlägen ist solide, mit relativ wenigen Vibrationen, die in die Hand übertragen werden. Die Geschwindigkeit des Holzes liegt im hohen OFF- / niedrigen OFF-Bereich und zeigt ein vorhersehbares lineares Verhalten. Durch das Fehlen des Katapulteffekts hast du selber eine hohe Kontrolle über die Schläge.
Vorhand Topspins gegen Unterschnitt können mit hoher Geschwindigkeit in Kombination mit viel Spin gespielt werden. Die Ballflugkurve ist mittellang und hoch genug, um das Netz bequem zu überqueren.
Etwas schwieriger ist es, ein gutes Gefühl bei Vorhand-Topspin-Rallyes weit weg vom Tisch zu bekommen, die die Ballflugkurve relativ flach und das Holz oft nicht schnell genug ist, um den Ball über das Netz zu befördern.
Im Gegensatz dazu funktionierte der Barwell gut bei Angriffen mit dem dritten oder fünften Ball und näher am Tisch, da das Holz die eintreffende Kraft absorbierte und es mir ermöglichte, sie schnell und kontrolliert umzuverteilen.
In ähnlicher Weise funktionierte das Barwell gut bei passiven Blockbällen. Flache Schläge und aktive Blockbälle sind schnell und tödlich, aber dennoch sehr kontrolliert.
Aggressive Aufschläge und Rückschläge funktionierten gut, da das Holz genau die richtige Mischung aus Steifigkeit, Ballgefühl und moderater Geschwindigkeit bietet, um tiefe, relativ schnelle und kontrollierte Aufschläge und Returns zu ermöglichen.
Fazit
Das Nittaku Barwell ist ein interessantes 7-lagiges Vollholz. Meiner Meinung nach ist es am besten für offensive Spieler geeignet, die nah am Tisch spielen. Das Barwell erinnert mich an eine minimal langsamere und härtere Version des Tibhar Samsonov Force Pro Black Edition und eine etwas schnellere und massiver wirkende Version des Donic Ovtcharov Senso V1.
Spin-Liebhaber und Topspinner werden wahrscheinlich das Force Pro aufgrund der etwas längeren Verweilzeit und des höheren Bogens bevorzugen, während Spieler, die ein massiveres Gefühl und flachere Flugbahnen mögen, das Barwell bevorzugen werden. Der Barwell ist gut ausbalanciert und kann von Spielern unterschiedlicher Spielstärken verwendet werden.
Ähnliche Beiträge
Die 5 besten Profi Tischtennis Hölzer – Test & Ratgeber
Stiga Rosewood NCT VII Test 2023: Tolles Offensivholz
Stiga Nostalgic VII Test 2023: hart aber fair
Stiga Carbonado 145 Test 2023: Offensives Carbonholz