Das Nittaku Acoustic ist ein einzigartiges fünfschichtiges Vollholz und eines der bekanntesten Nittaku Hölzer. Sein Aussehen ist exquisit, und auch die Verarbeitung ist sehr hochwertig und detailliert. Das Holz ist Teil der Acoustic Serie von Nittaku, in welcher es aktuell (2022) noch 5 weitere Tischtennishölzer gibt.
Darunter ist auch ein Defensivholz, die meisten Hölzer der Acoustic Reihe sind aber Offensivhölzer, genau wie das Nittaku Acoustic. Das Besondere an den Hölzern ist, dass sie alle aus handverlesenen hochwertigen Materialien hergestellt werden, die auch zum Bau von Streichinstrumenten eingesetzt werden. Doch das hat auch seinen Preis. Ob das Holz seinen Preis wert ist, erfahrt ihr in diesem Artikel. Wir stellen euch die wichtigsten Eigenschaften des Nittaku Acoustic vor.
Überblick über das Nittaku Acoustic
Modell | Nittaku Acoustic |
---|---|
Marke | Nittaku |
Spielausrichtung | Offensiv |
Holztyp | Vollholz |
Furniere | 5 |
Gewicht | ca. 85 - 90 Gramm |
Verfügbare Griffformen | konkav, gerade |
Vorteile
- Hochwertige Verarbeitung
- Gut ausbalanciert
- Exzellente Kontrolle
- Hohes Tempo
- Viel Spinpotenzial
- Ideal für variable Offensivspieler
Nachteile
- Preis
- Nur in gerade und konkav erhältlich
Material des Nittaku Acoustic
Das Nittaku Acoustic ist ein fünfschichtiges Vollholz. Es ist sehr hochwertig verarbeitet, unter der Verwendung der Technologie für Saiteninstrumente. Das Schlägerblatt ist nur ca. 5,7 mm dick und mit einem Gewicht von ca. 87 Gramm ist das Holz auch nicht sehr schwer.
Der Griff ist nur in den Formen gerade und konkav erhältlich. In beiden Formen ist der Griff auch relativ schmal im Vergleich zu anderen Hölzern. Für Spieler mit großen Händen könnte der Griff daher etwas unhandlich sein.
Spieleigenschaften des Nittaku Acoustic
Obwohl das Holz aus nur fünf Holzfurnieren ohne Kunststoffeinlagen besteht, ist es ein ziemlich schnelles Holz. Beim Balltreffpunkt entwickelt das Holz auch einen guten Katapulteffekt. Du kannst genügend Power in jedem Schlag erzeugen, auch aus der Halbdistanz. Insbesondere nahe am Tisch kannst du aber auch ohne viel Kraftaufwand einen schnellen Ball erzeugen. Dabei geht die Kontrolle auch nicht verloren. Das Holz ist einfach kontrollierbar und bietet ein hohes Ballgefühl. Blockbälle gehen daher sehr leicht von der Hand.
Überragend ist das Nittaku Acoustic zudem beim Spinpotenzial. Das Holz ist ideal für ein offensives Spiel mit vielen spinnigen Topspins aus allen Lagen. In Kombination mit spinnigen Belägen wie dem Yasaka Rakza 7 kann eine sehr gefährliche Waffe kreiert werden.
Fazit und Vergleiche
Das Nittaku Acoustic eignet sich insgesamt für offensive spinorientierte Spieler auf mittleren bis hohem Niveau. Es ist ein sehr gutes Holz aus der Nittaku Acoustic Serie. Im Vergleich zum Nittaku Violin ist das Holz etwas schneller, dafür aber auch schwerer zu kontrollieren. Wer jedoch ein noch schnelleres und offensiveres Holz sucht, kann auch das Nittaku Acoustic Carbon probieren.
Dieses ist härter und durchschlagskräftiger als das Nittaku Acoustic und ideal für kompromisslose Angreifer. Für Offensivspieler, die jedoch variabel agieren möchten und auch Wert auf hohe Kontrolle legen, ist das Nittaku Acoustic jedoch eine gute Wahl.
Modell | Nittaku Acoustic |
---|---|
Marke | Nittaku |
Spielausrichtung | Offensiv |
Holztyp | Vollholz |
Furniere | 5 |
Gewicht | ca. 85 - 90 Gramm |
Verfügbare Griffformen | konkav, gerade |
Hi Johannes,
Ich wollte mir eventuell das Holz holen, ich bin mir aber nicht sicher also der Preis ist mir ja nicht so wichtig. Ich bin 13 Jahre alt habe 1000 TTR Punkte und spiele seit 2 Jahren und habe in diesen 2 Jahren einen starken Fortschritt gemacht auch anderen Spielern gegenüber die 5 Jahre spielen.Mein Spielsyle ist sehr Aggresiv also ich versuche den Ball schnell anzugreifen.Meine bessere Seite ist die Vorhand.Würdest du es mir empfehlen ? Mein Trainer kennt sich bei Nittaku nicht so gut aus.
Hi Christian,
welches Holz spielst du denn aktuell? Nach meiner Erfahrung wählen viele Jugendspieler zu früh ein zu schnelles Holz, welches sie nicht gut kontrollieren können. Auch wenn du sagst, dass du in den letzten 2 Jahren große Fortschritte gemacht hast und auch sehr aggressiv spielst, würde ich dir daher tendenziell eher zu einem etwas langsameren Holz raten. Insbesondere wenn du nach am Tisch versuchst, schnell anzugreifen, muss es nicht das schnellste Holz sein. Das Nittaku Violin würde ich insgesamt etwas mehr empfehlen als das Acoustic. Es bietet mehr Kontrolle und ein besseres Ballgefühl. Das Tempo ist dafür zwar moderater, aber mit etwas schnelleren Belägen kannst du definitiv genügend Power erzeugen. Für Spieler in der Entwicklung wie dich ist das Violin denke ich besser geeignet. Leider ist das Violin genau wie das Acoustic auch nicht ganz billig, aber es ist auch ein hochwertiges Holz, an dem du lange deine Freude haben kannst. Später kannst du durch die Wahl schnellerer Beläge auch noch das Tempo des Schlägers erhöhen. Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen. So aus der Ferne mit den wenigen Informationen ist es immer schwer, einen Rat zu geben. Optimal wäre es natürlich, wenn du dich noch von einem Trainer oder erfahrenen Spieler oder auch in einem Tischtennis Shop (wenn es einen bei euch gibt) beraten lässt.
Viele Grüße
Johannes
Moin, weißt du welche Materialien genau verbaut wurden oder hat Nittaku dazu keine Angaben gemacht? VG
Hi Nils, du hast recht, Nitttaku hat dazu keine Angaben gemacht. Ich habe mich informiert und laut den überwiegenden Meinungen ist der Furnieraufbau entweder Limba-Limba-Tung tree-Limba-Limba oder derselbe Aufbau, aber mit Kiri als Kernfurnier. Ich kann dir nicht sagen, was davon jetzt wirklich stimmt, aber dass es 4 Lagen Limba sind, ist so gut wie sicher.
Viele Grüße
Johannes
Mein Kind ist 11 Jahre alt, hat 6 Jahre TT-Erfahrung und 1300 TTR-Punkte. Seit 1,5 Jahre ist Donic Appelgren Allplay im Einsatz.
Ist es nötig, in neue Hölzer z.B. Nittaku Acoustic/Violin zu wechseln?
Kontrolle ist am wichtigsten.
MfG
Hallo Dan,
das ist so pauschal schwer zu sagen. Spielt dein Kind im Verein und hat einen Trainer? Dann ist es am besten, den Trainer zu fragen, ob ein neues/anderes Holz gespielt werden sollte. Wenn der Fokus weiter auf Kontrolle liegen soll, ist das Donic Appelgren Allplay aber auf jeden Fall eine gute Wahl und solange dein Kind gut damit klarkommt und gute Fortschritte erzielt, ist es aus meiner Sicht nicht notwendig, in ein deutlich teureres Holz wie das Acoustic oder Violin zu investieren. Auf jeden Fall würde ich auch davon abraten, direkt auf ein schnelles Offensivholz wie das Nittaku Acoustic zu wechseln. Sollte etwas schnelleres als das Allplay gesucht werden, lieber zunächst ein ALL+ Holz wie das Donic Persson Powerallround ausprobieren. Aber das hängt auch vom Spielstil ab. Am besten im Verein den Trainer oder einen erfahrenen Spieler fragen.
VG Johannes