Der Belag, den wir dir heute vorstellen, ist der Gewo Proton NEO 450. Vielleicht weißt du noch nicht viel über diesen Belag.
Tatsache ist aber, dass Gewo eine lange Entwicklungsgeschichte in Europa hat und dieser Belag von vielen Profispielern verwendet wird. Manche Fans nennen ihn „Rückhandkiller“. Dieser Testbericht wird dir einen tieferen Einblick in die Leistungsfähigkeit dieses Belags geben und dir zeigen, ob er für dich geeignet ist.
Über die Firma Gewo
Gewo ist eine professionelle Tischtennis-Ausrüstungsmarke, die 1956 in Deutschland gegründet wurde. In den letzten Jahren hat sie auch einige berühmte Tischtennisspieler als ihre Sprecher verpflichtet. GEWO gehört zu den 6 wichtigsten Marken in Deutschland, und viele europäische Tischtennisfans entscheiden sich für diese Marke. Mancherorts ist sein Status sogar höher als der von Stiga.
Der Gewo Proton NEO 450 ist der härteste Belag der Proton-Serie mit einem Gewicht von 49 Gramm. Der spannungsgeladene Hochleistungsschwamm garantiert den Spielern aggressive Angriffe und gefährliches Blocken. Dieser Belag ist eine ideale Waffe für eine offensive Spielweise. Werfen wir nun einen Blick auf seine Eigenschaften. Wir werden ihn mit dem Donic Desto F1 vergleichen.
Überblick über den Gewo Proton NEO 450
Feature | Details |
---|---|
Marke | Gewo |
Modell | Gewo Proton Neo 450 |
Spielstil | Offensiv |
Typ | Noppen-Innen |
Schwammhärte | Medium (45°) |
Verfügbare Schwammstärken | 2,0 mm / max (2,2 mm) |
Vorteile
- Hohe Geschwindigkeit
- Gutes Spinpotential
- Gutes Blockspiel
- Ideal für tischnahe Angreifer
Nachteile
- Mangelnde Geschwindigkeit bei Endschlägen
Eigenschaften des Gewo Proton NEO 450
Was die Geschwindigkeit angeht, so ist der Proton NEO 450 aufgrund des härteren Gummis etwas schneller, vor allem beim Unterschnitt ist der Aufprall viel stärker als beim Donic Desto F1.
Der Proton NEO 450 ist griffiger und kann den Ball besser greifen als der F1, daher kann er etwas mehr Spin erzeugen als der F1, aber der Unterschied ist nicht sehr groß. In der Tat ist die Rolle des Belags in Bezug auf den Spin im Spiel begrenzt und hängt mehr von den technischen Fähigkeiten der Sportler ab.
Beide Beläge bieten eine gute Leistung bei Angriffsbällen auf Unterschnitt. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass der F1 nicht genügend Top Power und Unterstützung bietet, so dass es besser ist, mit einem höheren Bogen und weniger Kraft zu spielen. Mit dem Proton NEO 450 ist es jedoch besser, auch bei Angriffsbällen auf Unterschnitt mehr auf Tempo zu gehen, um den Gegner unter Druck zu setzen.
Flache Schläge sind definitiv das größte Highlight des Donic Desto F1. Das Schlaggeräusch ist knackig und laut und der erste Schlag ist extrem schnell. Der Unterschied zwischen diesen beiden Belägen ist deutlich zu spüren. Das ist auch der Hauptgrund, warum sich viele Amateure für diesen Belag entscheiden, da es einfacher ist, einige qualitativ hochwertige Schläge zu machen.
Andererseits hat der Gewo Proton NEO 450 einen metallischen Klang, der bei mittlerer und geringer Kraft etwas schwächer ist als der des F1, und auch die Geschwindigkeit ist etwas langsamer. Das ist also ein Nachteil des Proton NEO 450.
Der Gewo Proton NEO 450 schneidet im Blockspiel und in Sachen Kontrolle besser ab also der F1. Da der Belag härter ist, hat er einen stärkeren Halt beim Blocken und man muss nicht so viel Kraft aufwenden. Mit einer kleinen Anpassung des Winkels kann man den ankommenden Ball des Gegners mit präziser Platzierung gut blocken. Auch im Kurz-Kurz-Spiel ist der Gewo Proton Neo 450 deutlich einfacher zu beherrschen.
Fazit
Der Gewo Proton NEO 450 ist für Spieler geeignet, die vor allem tischnahe mit geringer und mittlerer Kraft angreifen. In diesem Bereich ist die Geschwindigkeit relativ hoch, aber der Belag ist nicht für Spieler geeignet, die absolute Geschwindigkeit anstreben. Im Vergleich zum 450er ist der F1 in Sachen Top-Power, Spin, Kontrolle und Blockspiel im Nachteil, hat aber bei flachen Schlägen die Oberhand.
Ähnliche Beiträge
Andro Belag Test 2023: Die besten Andro Beläge
Die besten Tischtennisbeläge für die Vorhand Test 2023
Die 10 besten Tischtennisbeläge für Anfänger – Test
Donic Acuda S2 Test 2023: Ausgeglichener Offensivbelag