Der Gewo nanoFlex FT 48 ist der härtteste Belag der dreiteiligen nanoFlex Reihe, welche 2014 erschienen ist. Die nanoFlex-Beläge sind allesamt offensive Beläge, die sich aber in ihren Eigenschaften unterscheiden.
Gewo beschreibt den nanoFlex FT48 als einen Belag, der für professionelle Spieler entwickelt wurde, die mit aggressivem Angriffsspiel den Punkt gewinnen wollen. In diesem Testbericht stelle ich dir die Spieleigenschaften des Gewo nanoFlex FT 48 vor.
Überblick über den Gewo nanoFlex FT 48
Feature | Details |
---|---|
Marke | Gewo |
Modell | Gewo nanoFlex FT 48 |
Spielstil | Offensiv |
Typ | Noppen-Innen |
Schwammhärte | hart (48°) |
Verfügbare Schwammstärken | 1,9 mm / 2,1 mm |
Verfügbare Belagfarben | schwarz, rot |
Vorteile
- Offensive Allzweckwaffe
- Sehr gutes Spinpotenzial
- Kontrolle bei Offensivschlägen
Nachteile
- Keine
Material des Gewo nanoFlex FT 48
Der Gewe nanoFlex FT 48 wird in einer bunten Kartonverpackung geliefert, die sehr schön und modern aussieht. Das Obergummi ist matt, griffig und nicht klebrig, mit ~13 Noppen pro 5 cm in horizontaler Richtung und ~21 Noppen pro 5 cm in vertikaler Richtung.
Das Obergummi ist das gleiche wie bei den zwei anderen nanoFlex Belägen. Jedoch unterscheiden sich die Beläge im Schwamm. Der orangefarbene 48°-harte Schwamm des Gewo nanoFlex FT 48 hat mittelgroße Poren und der Belag ist ziemlich fest, etwas härter als der Omega V Asia von Xiom oder der Evolution MX-P von Tibhar.
Spieleigenschaften des Gewo nanoFlex FT 48
Das Gefühl bei Vorhand Konterbällen ist direkt und reaktionsschnell, ohne übermäßigen Katapult. Das Gefühl und das klickende Geräusch, das beim Ausführen von Vorhand Topspins entsteht, flößen Vertrauen ein. Die Topspins haben einen mittelhohen Bogen, der viel Sicherheit bietet, und sie sind voller Spin.
Mit dem Gewo nanoFlex FT48 ist es ein leichtes, starke Unterschnittbälle anzugreifen. Der Belag verfügt über genügend Geschwindigkeitsreserven, um tolle Topspin-Topspin-Rallyes aus zehn Metern Entfernung zu ermöglichen – der FT48 ist etwas langsamer als der MX-P von Tibhar und ähnlich schnell wie der Omega V Tour von Xiom.
Flache Schläge und Schmetterbälle sind aufgrund des festen Gefühls des Belags großartig, was mir erlaubt hat, wirklich durch den Ball zu schlagen und dabei ausgezeichnete Kontrolle zu behalten. Das Blocken ist mit dem FT48 außergewöhnlich gut, da die Korrelation zwischen Kraftaufwand und Energieausstoß sehr linear ist. Ich konnte die Geschwindigkeit und den Spin der gegnerischen Topspins ausnutzen und den Ball genau dorthin lenken, wo ich ihn haben wollte.
Die Linearität des Belags macht auch das Aufschlagspiel zu einem Vergnügen – Schupfbälle können kurz und tief gespielt werden, könnten aber vielleicht ein wenig mehr Spin haben.
Der nanFlex FT48 ist spin-unempfindlich und gibt mir eine gute Kontrolle beim Aufschlag. Der Aufschlag mit diesem Belag ist generell sehr gut – ich konnte dem Ball viel Spin verleihen, vor allem Unterschnitt. Die weichere FT40-Version produziert jedoch mehr Spin bei langsamen Schlägen wie dem Aufschlag, während der FT48 mehr Spin bei schnellen Topspins produziert.
Fazit
Der Gewo nanoFlex FT48 ist ein sehr gut kontrollierbarer Alleskönner im Offensivbereich: Topspins, Schüsse, Blocks, kurze Bälle, spinreiche Aufschläge, alles ist möglich. Er kann alles, und er kann es gut. Der FT48 funktioniert hervorragend in der Nähe des Tisches und sogar noch besser aus der Halbdistanz, da er eine hohe Geschwindigkeit und einen mittelhohen Ballabsprung hat. Der FT48 erinnert mich an den Omega V Tour von Xiom, eine etwas langsamere Version des Evolution MX-P von Tibhar mit höherem Ballabsprung.
Meiner Meinung nach ist der Gewo nanoFLEX FT48 für Spieler aller Spielstärken geeignet, die einen aggressiven, spinfreudigen Belag mit vielen Gängen und guter Kontrolle suchen.
Ähnliche Beiträge
Gewo nanoFlex FT 40 Test 2023: Gefühlvoller Offensivbelag
Gewo nanoFlex FT 45 Test 2023: Ausgeglichener Offensivbelag
Gewo Proton NEO 450 Test 2023: Für druckvolle Offensive
Gewo Belag Test 2023: Die besten Gewo Beläge