Der Gewo nanoFlex FT 45 ist der mittlere Belag der dreiteiligen nanoFlex Reihe, welche 2014 erschien. Die nanoFlex-Beläge sind allesamt offensive Beläge, welche sich aber in ihren Eigenschaften unterscheiden.
Gewo beschreibt den nanoFLEX FT45 als einen Belag, der ein präzises Druckspiel und eine Vielzahl von Spin-Strategien ermöglichen soll, unabhängig davon, ob er nah am Tisch oder aus mittlerer Entfernung gespielt wird. In diesem Testbericht stelle ich dir die Spieleigenschaften des Gewo nanoFlex FT 45 vor.
Überblick über den Gewo nanoFlex FT 45
Feature | Details |
---|---|
Marke | Gewo |
Modell | Gewo nanoFlex FT 45 |
Spielstil | Offensiv |
Typ | Noppen-Innen |
Schwammhärte | medium+ (45°) |
Verfügbare Schwammstärken | 1,9 mm / 2,1 mm |
Verfügbare Belagfarben | schwarz, rot |
Vorteile
- Schnelle und rotationsreiche Topspins
- Sehr gutes Spinpotenzial bei Aufschlägen
- Ziemlich spinunempfindlich
Nachteile
- Gewöhnungsbedürftiges Spielgefühl
- Teilweise fehlende Power
Material des Gewo nanoFlex FT 45
Der Gewe nanoFlex FT 45 wird in einer bunten Kartonverpackung geliefert, die sehr schön und modern aussieht. Das Obergummi ist matt, griffig und nicht klebrig, mit ~13 Noppen pro 5 cm in horizontaler Richtung und ~21 Noppen pro 5 cm in vertikaler Richtung. Das Obergummi ist das gleiche wie bei den anderen nanoFlex Belägen. Jedoch unterscheiden sich die Beläge im Schwamm.
Der FT45 hat einen cremefarbenen Schwamm mit mittelgroßen Poren und einer Härte (45°), die zwischen der des Evolution MX-P von Tibhar und dem Rasant Grip von Andro liegt.
Spieleigenschaften des Gewo nanoFlex FT 45
Mit dem Gewo nanoFLEX FT45 lassen sich respektable und zuverlässige Vorhand Konterbälle, Topspins und Schüsse spielen. Er ist zwar kein Ferrari, aber er hat genügend Geschwindigkeit, um Punkte zu erzielen.
Allerdings war das Gefühl nicht so knackig wie beim FT48, wenn ich das Vollholz benutzte, und ich war ein wenig enttäuscht vom FT45, wenn es um Topspins gegen starken Unterschnitt ging. Meine Topspins schienen oft oben am Netz hängen zu bleiben, während ich es mit dem FT48 (wegen des schnelleren Schwamms) oder dem FT40 (wegen des höheren Ballabsprungs) über das Netz schaffte.
Manchmal hatte ich das Gefühl, dass der Ball das Obergummi nicht ganz so gut durchdringen konnte, wie ich es mir gewünscht hätte. Der Wechsel zum etwas schnelleren Carbonholz hat die meisten, aber nicht alle dieser Probleme gelöst.
Das Blocken mit dem Gewo nanoFlex FT45 ist in Ordnung, aber das etwas schwammige, matschige Gefühl des Belags machte es manchmal schwer, die richtige Länge zu finden. Kurze Schupfbälle sind mit dem FT45 einfach auszuführen, da er kein sehr schneller oder katapultiger Belag ist, so dass der Ball kurz, niedrig und spinnig bleibt.
Wie auch die anderen Beläge dieser Serie ist der FT45 ziemlich unempfindlich gegenüber eintreffendem Spin, was es mir ermöglichte, bei den Rückschlägen aggressiv zu sein. Aufschläge sind ein Highlight mit diesem Belag – ich konnte bei meinen Aufschlägen viel Spin erzeugen, was meinen Gegnern, die meine Aufschläge bis zum Überdruss kennen, große Schwierigkeiten bereitete.
Fazit
Der Gewo nanoFlex FT45 erinnert mich in vielerlei Hinsicht an den Rasant Grip von Andro. Er ist schnell, aber nicht superschnell, er hat einen feinen Katapult, er ist sehr kontrolliert, hat einen mittleren Wurf, ermöglicht ein stabiles kurzes Spiel und ist in der Lage, große Mengen an Spin zu erzeugen.
Das deutlich geringere Gewicht des FT45 ist ein Plus gegenüber dem Rasant Grip. Ich persönlich bin kein Fan des schwammigen Spielgefühls des FT45, aber er ist sicherlich ein Belag, der seine Aufgabe erfüllen kann.
Dieser Belag eignet sich sehr gut für Spieler auf mittlerem Niveau, denen Spin und Kontrolle wichtiger sind als Geschwindigkeit. Die teilweise fehlende Geschwindigkeit kann durch die Verwendung von OFF oder OFF+ bewerteten Hölzern ausgeglichen werden.
Ähnliche Beiträge
Tibhar Hybrid K3 Test 2023: Top Hybrid-Belag
Tibhar Hybrid K1 Test 2023: Gelungener Hybrid-Belag?
Andro Belag Test 2023: Die besten Andro Beläge
Die besten Tischtennisbeläge für die Vorhand Test 2023