Gewo nanoFlex FT 40 Test 2023: Gefühlvoller Offensivbelag

Der Gewo nanoFlex FT 40 ist der weichste Belag der dreiteiligen nanoFlex Reihe, welche 2014 erschien. Die nanoFlex-Beläge sind allesamt offensive Beläge, die sich aber in ihren Eigenschaften unterscheiden.

Gewo beschreibt den nanoFLEX FT40 als dynamischen und sehr fehlerverzeihenden Angriffsbelag für kraftvolles Spinspiel aus der Halbdistanz. In diesem Testbericht stelle ich dir die Spieleigenschaften des Gewo nanoFlex FT 40 vor.

Überblick über den Gewo nanoFlex FT 40


FeatureDetails
MarkeGewo
ModellGewo nanoFlex FT 40
SpielstilOffensiv-
TypNoppen-Innen
SchwammhärteSoft (40°)
Verfügbare Schwammstärken1,9 mm / 2,1 mm
Verfügbare Belagfarbenschwarz, rot

Vorteile

  • Gutes Gefühl bei Topspins
  • Hohes Spinpotenzial
  • Einfach zu spielen

Nachteile

  • Fehlende Power für Endschläge

Jetzt Preis prüfen

Material des Gewo nanoFlex FT 40

Der Gewe nanoFlex FT 40 wird in einer bunten Kartonverpackung geliefert, die sehr schön und modern aussieht. Das Obergummi ist matt, griffig und nicht klebrig, mit ~13 Noppen pro 5 cm in horizontaler Richtung und ~21 Noppen pro 5 cm in vertikaler Richtung.

Das Obergummi ist das gleiche wie bei den anderen nanoFlex Belägen. Jedoch unterscheiden sich die Beläge im Schwamm. Der weiche (40°) Schwamm des nanoFlex FT 40 ist zitronengelb und hat mittelgroße Poren.

Spieleigenschaften des Gewo nanoFlex FT 40

In Anbetracht der Tatsache, dass der Gewo nanoFLEX FT40 leicht ist und sich im Drucktest sehr weich anfühlte, hatte ich erwartet, dass er sich wie ein typischer soft-Belag spielen würde. Der FT40 hat mich vom ersten Moment an überrascht.

Das Spielgefühl bei Vorhand-Konterbällen ist für einen 40-Grad-Belag bemerkenswert direkt und reaktionsschnell, vor allem wenn man ein faserverstärktes Holz verwendet. Bei kräftigeren Topspins ist ein lautes Klicken zu hören, und der Ball schlägt einen mittleren bis hohen Bogen über das Netz, was für ausreichend Sicherheit und eine gute Tischtiefe sorgt.

Der FT40 hat keinen sehr ausgeprägten Katapult, was mir das Vertrauen gab, den Ball ohne Zurückhaltung durchzuschwingen, was ich bei anderen weichen Belägen nur ungern tue, weil ich Angst habe, durch den Schwamm zu schlagen und/oder einen übermäßigen Katapult zu aktivieren. Infolgedessen hatte ich mit dem FT40 eine ausgezeichnete Kontrolle über meine Konterbälle, Topspins und flachen Schläge.

Gespielt auf einem 5-lagigen OFF-bewerteten Vollholz fühlte sich der nanoFlex FT 40 deutlich langsamer an als das FT45 und FT48 und es fehlte ihm ein wenig an roher Power für Endschläge. Vorhand Topspins gegen Unterschnitt funktionierten im Allgemeinen gut, obwohl ich gelegentlich das Gefühl hatte, dass mir ein wenig Zugkraft fehlte. Das konnte ich aber leicht mit einem etwas offeneren Schlägerwinkel kompensieren.

Das Blocken ist sehr gut, aber nicht so außergewöhnlich wie beim FT48. Die Schmetterbälle waren dank der nicht katapultigen Beschaffenheit des FT40 leicht zu spielen und spinfreudig.

Es fiel mir leicht, meine Aufschläge mit viel Unterschnitt auszuführen, da sich der Ball im Vergleich zum FT45 und FT48 etwas tiefer in den Schwamm grub, was mir ein paar einfache Punkte einbrachte.

Fazit

Das Marketing von Gewo ist treffend. Der nanoFLEX FT40 ist ein ausgezeichneter weicher Belag für Allround- bis Offensivspieler auf mittlerem Niveau aufwärts. Er ist dynamisch, bietet ein gutes Gefühl für Topspins und Konterbälle und ist nicht übermäßig katapultig.

Es ist ein sehr einfach zu spielender Belag. Meiner Meinung nach braucht der FT40 ein schnelles Carbon-Holz oder ein schnelles bis sehr schnelles Vollholz mit einem harten Außenfurnier, um einen zusätzlichen Kick zu bieten und wirklich zu glänzen.

Seit meiner Kindheit spiele ich leidenschaftlich Tischtennis im Verein. Als Spieler, Mannschaftsführer und Trainer konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln. Diese möchte ich an euch anhand von Tipps weitergeben.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner