Ist dir der Donic Bluestorm Z1 noch nicht schnell genug? Kein Problem, mit dem Bluestorm Z1 Turbo hat Donic einen noch härteren und noch schnelleren Belag entwickelt. In diesem Beitrag erläutere ich dir die Eigenschaften des Donic Bluestorm Z1 Turbo und zeige dir, für wen der Belag geeignet ist.
Überblick über den Donic Bluestorm Z1 Turbo
Feature | Details |
---|---|
Marke | Donic |
Modell | Donic Bluestorm Z1 Turbo |
Spielstil | Offensiv+ |
Typ | Noppen-Innen |
Schwammhärte | hard (50°) |
Verfügbare Schwammstärken | 1,9 mm / 2,1 mm / max |
Verfügbare Belagfarben | schwarz, rot, blau |
Vorteile
- Sehr hohes Tempo
- Powertopspinspiel
- Flache Schläge
Nachteile
- Passives Spiel
- Nicht für Anfänger
- Wenig fehlerverzeihend
Material des Donic Bluestorm Z1 Turbo
Der Bluestorm Z1 Turbo hat ein dünnes sowie elastisches Obergummi mit einem sehr harten 50-Grad-Schwamm mit mittelgroßen Poren. Wenn man den Schwamm zusammendrückt, wird seine Dichte deutlich. Der Z1 Turbo ist mit Abstand der härteste Belag in der Bluestorm-Serie. Das Obergummi ist in der Tat spürbar griffig.
Eigenschaften des Donic Bluestorm Z1 Turbo
Der Donic Bluestorm Z1 Turbo ist ein wirklich enorm schneller Belag. Seinem Namen hat er nicht ohne Grund.
Die Geschwindigkeit bei harten Schlägen ermutigt zu einem sehr aggressiven Spielstil.
Der Wurfwinkel dieses Belags ist sehr niedrig. Bei Eröffnungstopspins konnte ich mit einem starken Handgelenkseinsatz guten Spin erzeugen, aber es fiel mir sehr schwer, mit diesem Belag weiter nachzugehen. Powertopspins und Gegentopspins sind zwar oft der Tod für den Gegner, wenn sie erfolgreich gespielt werden.
Der Z1 Turbo ist wie ein großer, schwerer Kriegshammer. Das heißt, wenn er landet, wird Schaden angerichtet. Das Hauptproblem ist jedoch, dass der Belag nur ein geringes Trefferfenster hat und wenig fehlerverzeihend ist. Für erfolgreiche Powertopspins benötigt es einen optimalen Balltreffpunkt, viel Körpereinsatz und ein richtig eingestelltes Schlägerblatt.
Bei Aufschlägen kann mit diesem Belag sehr viel Spin erzeugt werden. Der Belag ist nicht besonders sprunghaft, so dass ich eine gute Auswahl an Aufschlägen ausführen konnte. Wenn ich etwas Schlechtes über den Aufschlag sagen müsste, würde ich sagen, dass das dumpfe Gefühl des Belags es vielleicht etwas schwierig macht, die Geschwindigkeit des Aufschlags zu variieren, aber das ist etwas, an das man sich leicht gewöhnen kann.
Mit dem kurzen Spiel dieses Belags war ich nicht ganz so zufrieden. Ich fand es schwer, den Ball sehr kurz zu halten, was auch an der Spinanfälligkeit des Belags lag. Er erfordert definitiv ein gutes Timing und ein gefühlvolles Händchen, um im Kurz-Kurz-Spiel erfolgreich zu sein.
Ähnlich anspruchsvoll ist das Blockspiel. Bei weichen Blockbällen fehlt dem Belag ein gutes Ballgefühl. Aktive, schnelle Blockbälle sind dagegen eher die Stärke des Bluestorm M1 Turbo. Hier muss man nur darauf aufpassen, dass man den Ball nicht zu schnell schlägt, da er aufgrund des hohen Tempos des Belags ansonsten zu weit fliegt.
Genau wie aktive Blocks sind auch Konterbälle und Schüsse Stärken des Bluestorm Z1 Turbo. Hei den flachen Schlägen können die Gegner mit dem hohen Tempo und guter Präzision unter Druck gesetzt werden.
Fazit
Der Donic Bluestorm Z1 Turbo ist ein Belag für kompromisslose Angriffsspieler. Er eignet sich sowohl für kraftvolle Angriffe in tischnähe als auch aus der Halbdistanz.
Der Belag eignet sich definitiv nur für fortgeschrittene Spieler, die fast ausschließlich aktiv agieren. Im passiven Spiel ist der Belag schwerer zu kontrollieren.
Ähnliche Beiträge
Andro Belag Test 2023: Die besten Andro Beläge
Die besten Tischtennisbeläge für die Vorhand Test 2023
Die 10 besten Tischtennisbeläge für Anfänger – Test
Donic Acuda S2 Test 2023: Ausgeglichener Offensivbelag