Donic BlueGrip C1 Test 2023: Sehr harter Offensivbelag

Donic beschreibt die Beläge BlueGrip C1 und BlueGrip C2 als chinesisch anmutende Beläge mit außergewöhnlich harten, feinporigen Spannungsschwämmen mit enormem Katapult (60 Grad und 55 Grad auf der ESN-Skala für C1 bzw. C2).

Die Obergummis werden als klebrig und hochgespannt beschrieben, was maximalen Grip und Rotation ermöglicht. Donic empfiehlt den C1 als Vorhand-Belag für kompromisslose Topspin-Spieler, die sich beim Aufschlag und Return einen Vorteil verschaffen wollen, während der C2 für kompromisslose Offensivspieler empfohlen wird, die auf Geschwindigkeit und Spin setzen.

Die Kontrolle des C2 wird jedoch etwas besser beschrieben als die des C1. Gleichzeitig wird dem C1 ein leicht höherer Geschwindigkeitswert zugewiesen.

Überblick über den Donic BlueGrip C1


FeatureDetails
MarkeDonic
ModellDonic BlueGrip C1
SpielstilOffensiv/Offensiv+
TypNoppen-Innen
Härtehard+
Verfügbare Schwammstärken2,0 mm / max

Vorteile

  • Sehr durschlagskräftig

Nachteile

  • Nur für kompromisslose Angreifer

Jetzt Preis prüfen

Material des Donic BlueGrip C1

Der Donic BlueGrip C1 ist in einer blau-gold-rot-schwarzen Kartonverpackungen verpackt, auf deren Rückseite belagspezifische Informationen aufgeführt sind.

Auf der Innenseite werden die Technologien Lifetime PLUS, Catapult PLUS und Tension PLUS beschrieben, die bei der Herstellung der C-Beläge zum Einsatz kommen und Folgendes versprechen: eine Erhöhung der möglichen Spielzeit um 50 %, einen Katapulteffekt, der eine höhere Präzision bei der Rückgabe von Bällen auch aus schwierigen Positionen ermöglicht, und eine verbesserte Innenspannung, die zu einem ausgeprägteren Frischklebegefühl führt.

Der Belag ist durch eine undurchsichtige, nicht klebende Folie geschützt, und hat einen ausgeprägten, süßlichen Gummigeruch, der auf eine starke werksseitige Verstärkung hindeutet. Das Obergummi ist nicht klebrig und fühlt sich etwas weniger griffig an als das des Rakza Z EH.

Die darunter liegenden Noppen sind unter dem matten Obergummi nicht sichtbar. Der blaue Schwamm hat eine hohe Dichte an winzigen Poren, die beim C1 besonders winzig erscheinen. Die Schwammstärke wird mit 60° angegeben.

Der ungeschnittene Belag wiegt 86 g. Beim Zuschnitt auf das Testholz (158 x 151 mm) wiegt C1 61 g. Der C1 ist damit einer der schwersten Beläge, die ich getestet habe, und nur der Nittaku Hurricane 3 Pro Turbo Blue (59-62 g) liegt in einem ähnlichen Bereich.

Eigenschaften des Donic BlueGrip C1

Der Donic Bluegrip C1 vermittelt ein etwas rätselhaftes Gefühl am Balltreffpunkt. Offensichtlich ist der Schwamm unglaublich fest, aber gleichzeitig ist der Belag stark geboostet, was ein knackiges, fast metallisches Gefühl erzeugt. Vorhand-Konterbälle sind sehr angenehm und bieten sehr hohe Sicherheit bei hoher Geschwindigkeit.

Das etwas merkwürdige Gefühl von C1 zeigte sich auch bei Vorhand-Topspins gegen Block. Bei einem chinesisch gespielten Vorhand-Topspin sind die Bälle schnell und lang, aber der Spin ist unterdurchschnittlich, was es meinem hochklassigen Trainingspartner leicht macht, die Schläge zu blocken und mich sofort unter Druck zu setzen.

Wenn ich jedoch einen eher europäisch geprägten Topspin-Schlag verwendete, bei dem der Ball mehr nach oben gezogen wird und den Schwamm besser durchdringen kann, war ich – gelegentlich – in der Lage, mehr Spin zu erzeugen, und zwar so viel mehr, dass mein Trainingspartner Probleme mit seinen Blocks bekam. Das gleiche Muster beobachtete ich beim Vorhand Topspin gegen Unterschnitt.

Hier können sichere, schnelle und platzierte Topspins gespielt werden, aber es fehlte an Spin. Wenn mein Trainingspartner die Platzierung des Topspins vorhersah, konnte er mich beim Rückschlag leicht unter Druck setzen.

Umgekehrt waren weicher gezogene Vorhand-Topspins auf Unterschnitt für ihn schwieriger zu kontrollieren und boten mir ausgezeichnete Möglichkeiten, um den Punkt mit dem darauffolgenden Ball zu erzielen. Unabhängig von der Spielweise ist das richtige Timing angesichts des harten Schwamms natürlich sehr wichtig.

Wenn der Schlag falsch getimt ist (z. B. wenn der Ball zu dick getroffen wird), fliegt er mit minimalem Spin vom Tischende weg. Um den Donic Bluegrip C1 bei Vorhand Topspins ideal einzusetzen, benötigt man einen schnellen Armzug, um den Ball zu beschleunigen. Die Flugkurve ist mittel bis mittel-niedrig, aber ausreichend, um das Netz mit genügend Abstand zu überqueren.

Weiter weg vom Tisch – in Topspin-Topspin-Rallyes – fühlte sich der C1 überraschend langsam an (bestenfalls im mittleren OFF-Bereich) und erforderte mehr körperlichen Einsatz als der Yasaka Rakza Z EH oder der BlueGrip C2. Wer es gewohnt ist, mit klebrigen chinesischen Belägen wie dem Hurricane 3 zu spielen, wird dies nicht besonders stören.

In Anbetracht der extremen Schwammhärte und der mangelnden Spinsensibilität des Obergummis überrascht es nicht, dass die passive Vorhand-Blockbälle mit dem C1 sehr sicher sind. Der C1 erwies sich als besonders effektiv bei aggressiven Blocks und Konterschlägen, da er in der Lage ist, enorme Mengen an ankommender Energie zu absorbieren und in stabile und tödliche Returns umzuleiten.

Ich habe viele spektakuläre Punkte gewonnen, indem ich einfach eine ultrakurze Schnappbewegung mit meinem Handgelenk gegen Vorhand-Topspins gemacht habe. Dieser Aspekt ist meiner Meinung nach die stärkste Eigenschaft des C1.

Der C1 eignet sich gut für Schüsse und flache Bälle im Allgemeinen. Er ist ein schneller Belag – zumindest in der Nähe des Tisches – was zu unerreichbaren Schlägen führt.

Der C1 fühlt sich bei kurzen Unterschnitt-Pendulumaufschlägen ziemlich tot an, und zwar so sehr, dass viele meiner Aufschläge zu kurz waren. Nach den Returns meines Trainingspartners zu urteilen, war der Spin bei meinen Aufschlägen nicht besonders hoch, aber zumindest war es einfach, sie kurz und niedrig zu halten. Ich war in der Lage, schnelle und lange Topspin-/Sidespin-Aufschläge mit guter Konsistenz und Selbstvertrauen auszuführen, auch wenn es den Aufschlägen wieder ein wenig an Spin zu fehlen schien.

Fazit

Meiner Meinung nach eignet sich der Donic BlueGrip C1 am besten für hochqualifizierte Spieler, die mit einem direkten, weniger spinorientierten Spielstil am Tisch agieren, der mit einem starken Block- und Gegenangriffsspiel gespickt ist.

Vladimir Samsonov ist der Typ, der das Maximum aus dem C1 herausholen kann. Mir hat der C1 sehr gut gefallen und ich würde ihn vor allem denjenigen empfehlen, die von einem Vorhand-Belag im chinesischen Stil auf einen Belag umsteigen wollen, der körperlich etwas weniger anspruchsvoll ist.

Seit meiner Kindheit spiele ich leidenschaftlich Tischtennis im Verein. Als Spieler, Mannschaftsführer und Trainer konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln. Diese möchte ich an euch anhand von Tipps weitergeben.

Teilen:

2 Gedanken zu „Donic BlueGrip C1 Test 2023: Sehr harter Offensivbelag“

  1. Hallo,
    ich habe mir gestern einen Donic BlueGrip C1 (schwarz) gekauft.
    Der Belag ist sehr griffig, aber nicht wirklich klebrig. Ich konnte den Ball nur knapp 1cm knapp 1 Sekunde damit heben. Laut Herstellerangaben wird immer klebrig geschrieben. Erhöhter Grip (Ball bleibt am Belag kleben, wenn man ihn hochhebt) ist nicht vorhanden. Ist das wirklich bei diesem Belag so?
    Beste Grüße
    Markus

    Antworten
    • Hallo Markus,

      sorry für die späte Antwort.
      Der Donic Bluegrip C1 ist tatsächlich – entgegen der Herstellerangaben – wenn überhaupt nur ein wenig klebrig. Ich würde das Obergummi als „nicht klebrig“ bezeichnen. Aber dafür ist der Belag halt wirklich sehr griffig.

      Viele Grüße
      Johannes

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner