DHS Belag Test 2023: Die 5 besten DHS Beläge

Wenn du keinen fertigen Tischtennis-Schläger kaufst, musst du die Wahl deiner Beläge und des Holzes selber treffen. Die Qualität deiner Tischtennis Beläge und auch deines Holzes sowie die Kombination aus beiden kann den Unterschied zwischen Erfolg und Niederlage im Wettkampf ausmachen.

Doch selbst für erfahrene Spieler kann die riesige Anzahl an unterschiedlichen Tischtennisbelägen überwältigend sein! Jeder Tischtennis Belag unterschiedet sich von den anderen, denn je nach Spielstil und Vorlieben kannst du zwischen verschiedenen Arten von Tischtennisbelägen auswählen: Noppen-Innen, Anti-Spin oder Noppen Beläge. Zudem kannst du auch die Schwammstärke deiner Beläge anpassen.

Inzwischen gibt es unzählige Tischtennis Marken, die Beläge anbieten. Doch welche Tischtennismarke stellt die besten Beläge her?

Die chinesische Tischtennismarke Double Happiness (DHS) ist die beliebteste Marke in China. Der bekannteste Spieler, der einen DHS Belag verwendet, ist der aktuell vermutlich beste Spieler der Welt: Ma Long. Er spielt den DHS Hurricane 3 auf seiner Vorhand. Aber auch in Europa werden die typisch klebrigen China-Beläge von DHS von vielen Spielern verwendet.

Wir haben uns die besten DHS Tischtennis Beläge angeschaut und miteinander verglichen. Als Ergebnis unserer Recherche stellen wir dir in diesem Beitrag die 5 besten DHS Tischtennis Beläge vor.

Die 5 besten DHS Beläge

1. DHS Hurricane 3 – Variabler Offensivbelag für Anfänger und Profis


Der DHS Hurricane 3 ist ein griffiger asiatischer Offensivbelag. Er wird von einigen der weltbesten Spielern eingesetzt. Der Hurricane 3 ist in der Lage, sehr viel Spin zu erzeugen. Sein ganzes Potenzial kann aber nur bei korrekter Technik ausgenutzt werden.

Eine der großen Stärken des DHS Hurricane sind gefährliche Topspinschläge aus der Halbdistanz. Zudem überzeugt er mit einem sehr guten Preis. Weitere Informationen zum Hurricane 3 findest du hier.


Jetzt Preis prüfen

2. DHS Hurricane 8 – Druckvoller griffiger Offensivbelag



Der DHS Hurricane 8 ist ein relativ langsamer Belag, der viel körperlichen Einsatz erfordert, um hohe Geschwindigkeiten zu erzeugen. Er zeichnet sich im Aufschlag- und Rückschlagspiel aus und bietet enorme Mengen an Spin und Kontrolle bei Schlägen.

Dementsprechend funktioniert der DHS Hurricane 8 am besten in Kombination mit einem schnellen Holz und eignet sich vor allem für einen tischnahen offensiven und sehr druckvollen Spielstil.


Jetzt Preis prüfen

3. DHS Neo Hurricane 3 – Kontrollierter spinfreudiger Offensivbelag



Genau wie der Hurricane 8 ist auch der DHS Neo Hurricane 3 ist ein großartiger Belag für alle, die sich anstrengen wollen und eine einwandfreie Technik anstreben, denn diese ist definitiv erforderlich, um das Beste aus dem Belag herauszuholen.

Der Belag überzeugt durch sein lineares Verhalten, bei dem der gegebene Input nahezu gleich dem erhaltenen Output ist, was zu einem vorhersehbaren Spielstil für den Spieler und einem gefährlichen und spinfreudigen Spiel führt.

Seine kontrollierbare Geschwindigkeit und die Tatsache, dass er etwas reaktiver auf Spin reagiert, macht den Belag nicht für jeden Spieler geeignet, da er eine aktive und athletische Spielweise am Tisch und genügend Power abseits des Tisches erfordert. Aber er kann auch eine enorme Menge an Spin liefern, wenn man den Ball richtig streift.

Wie der Hurricane 8 eignet sich auch der DHS Hurricane 3 Neo vor allem für angriffsorientierte tischnahe Spieler.


Jetzt Preis prüfen

4. DHS Tin Arc 5 – Spinorientierter Topspinbelag



Der DHS Tin Arc 5 ist ein Offensivbelag mit einer vergleichsweise guten Kontrolle und hohem Spinpotenzial. Anders, als man es von einem chinesischen Belag erwarten würde, ist die Oberfläche nicht klebrig.

Der Schwamm des DHS Tin Arc 5 ist relativ hart und weist im Spiel fast keinen Katapulteffekt auf. Dadurch bietet er ein sicheres Spielgefühl und eine hohe Kontrolle, vor allem bei Offensivschlägen.


Jetzt Preis prüfen

5. DHS Skyline 3-60 – Spinniger Topspinbelag



Der DHS Skyline 3-60 gehört nicht zu den schnellsten und nicht zu den klebrigsten Belägen, aber er bietet mir eine gute Kombination aus beiden Eigenschaften. Er bietet trotz der hohen Spinanfälligkeit Sicherheit im Rückschlagspiel, ein hohes Spinpotenzial bei Eröffnungstopspins und gleichzeitig eine gute Präzision bei Schüssen.

Insgesamt ist der DHS Skyline 3-60 vor allem als Rückhandbelag für topspinorientierte Spieler geeignet, da er für einen Vorhandbelag für die meisten Spieler zu langsam sein wird.


Jetzt Preis prüfen

Woher kommt die Marke DHS?

DHS (Double Happiness) ist fast die erste Marke, die jeder Chinese kennenlernt, wenn er mit dem Tischtennissport in Berührung kommt. Es ist die Top-Marke der chinesischen Tischtennisschläger.

DHS hat sich an der Lieferung von Ausrüstung für viele internationale Turniere beteiligt.

Einige chinesische Tischtennisspieler der Weltspitze sind die Sprecher von Double Happiness. Die Produktpalette von Double Happiness reicht von Tischtennishölzern bis hin zu Belägen, vom Einsteigerniveau bis hin zu Produkten für Profis. Und das Gute daran ist, dass all diese Produkte zu einem sehr günstigen Preis erhältlich sind.

Der vielleicht bekannteste Athlet, der DHS-Ausrüstung verwendet, ist Ma Long. Ma Long, eine Legende des Sports und aktuell vermutlich weltbeste Spieler, verwendet einen Hurricane 3-Belag auf seiner Vorhand. Hurricane 3-Beläge sind zweifellos die beliebteste Belagsserie von DHS und ein Paradebeispiel für harte und klebrige chinesische Beläge. DHS bietet aber auch noch weitere Beläge für die unterschiedlichsten Spielstile an.

DHS Beläge Ratgeber: Die wichtigsten Kaufkriterien

Einen Tischtennis Belag auszuwählen, ist für keinen Tischtennisspieler einfach. Um zu wissen, welcher Tischtennisbelag für eine Zwecke geeignet ist, solltest du zunächst wichtige Eigenschaften von Tischtennis Belägen kennen. Wir stellen dir daher hier die wichtigsten Merkmale von Tischtennisbelägen vor, damit du weißt, worauf du beim Kauf achten solltest.

Woraus besteht ein Tischtennis Belag?

Ein Tischtennis Belag besteht in der Regel aus einem Obergummi und einer damit fest verbundenen Schwammunterlage. Das Obergummi ist die Außenseite des Belags, die tatsächlich mit dem Ball in Berührung kommt, während der Schwamm der Teil zwischen dem Obergummi und dem Schlägerblatt ist. Bis Mitte 2021 musste eine Seite des Schlägers schwarz und die andere rot sein.

Seit Oktober 2021 sind aber auch andere Farben erlaubt. Die Schwammdicke kann oft beim Kauf eines bestimmten Belags ausgewählt werden, manchmal gibt es aber auch nur eine Auswahl. Manche Beläge haben auch gar keinen Schwamm, in diesem Fall ist die Schwammstärke 0 (oder auch ox genannt).

Welche Arten von Tischtennisbelägen gibt es?

Es gibt eine Reihe verschiedener Belagvarianten, die für unterschiedliche Spielertypen geeignet sind. Einige eignen sich für offensivere Spieler, die mehr Power wollen, während andere besser für defensive Spieler geeignet sind, die die Gegner mit spinnigen und kontrollierten Schlägen zu Fehlern zwingen möchten.

Noppen-Innen-Beläge

Wenn die Noppen nach innen zum Schwamm gerichtet sind und die Außenfläche flach ist, spricht man von einem „invertierten“ oder „Noppen-innen“-Belag. Dies sind die beliebtesten Tischtennisbeläge, da sie ein breiteres Spektrum an Schlägen und Spielweisen zulassen.

Da der Ball eine flache Oberfläche berührt (da die Noppen alle nach innen zeigen), ist die Kontaktfläche zum Ball größer und es ist möglich mit vielen Belägen viel Spin zu erzeugen. Wir empfehlen für den Anfang immer einen Noppen-Innen-Belag, um die verschiedenen Schlagtechniken zu erlernen und sich an die Bewegung des Balls gewöhnen können.

Anti-Topspin-Beläge

Anti-Topspin-Beläge haben genauso wie die normalen „invertierten“ Beläge nach innen gerichteten Noppen, sodass die Außenseite flach ist. Im Unterschied zu diesen Belägen sind die Anti-Spin-Beläge aber nicht griffig, sondern haben eine rutschige Oberfläche, die die Reibung verringert und wenig bis keinen Spin erzeugt.

Diese Art von Tischtennisbelag führt eher dazu, dass sich der Spin beim Balltreffpunkt umkehrt. Wenn dein Gegner zum Beispiel einen Topspin-Schlag spielt, erzeugt die Rückgabe des Balls mit einem Anti-Spin-Belag oft einen Unterschnittball. Diese Beläge werden oft mit einem sehr weichen Schwamm kombiniert, der den Ball verlangsamt und bei Abwehrspielern beliebt ist.

Noppen Beläge

Wenn die Noppen nach außen gerichtet sind, spricht man von einem Noppen-Belag. Noppenbeläge haben eine geringere Oberfläche, die mit dem Ball in Berührung kommt, so dass sie weniger Reibung und Grip haben. Noppenbeläge gibt es in verschiedenen Varianten mit unterschiedlichen Noppenlängen: kurz, mittellang oder lang.

  • Kurze Noppen vermindern die Wirkung des ankommenden Spins und werden bevorzugt zum Kontern, Blocken und Schießen vor allem von Angriffsspielern verwendet.
  • Lange Noppen verlangsamen das Spiel und reduzieren den eintreffenden Spin. Außerdem können mit langen Noppen die Spinrichtung des Balles wie bei Anti-Spin-Belägen umgekehrt werden. Lange Noppen mit wenig oder gar keinem Schwamm werden von Defensivspielern bevorzugt, die ein Höchstmaß an Kontrolle wünschen.
  • Mittellange Noppen bewegen sich in der Mitte zwischen kurzen und langen Noppen und sind daher für verschiedene Spielstile geeignet.

Welche Schwammstärke sollte ich nehmen?

Die Dicke der Schwammunterlage des Belags, auch Schwammstärke genannt, kann beim Kauf des Belags oft ausgewählt werden. Während manche Beläge gar keinen Schwamm haben und damit die Schwammstärke 0 mm aufweisen, sind die dicksten Schwammstärken ungefähr 2,3 mm.

Die meisten Spieler verwenden Schwammstärken zwischen 1,8 und 2,0 mm. Im Allgemeinen bietet ein dünnerer Schwamm ein besseres Ballgefühl und mehr Ballkontrolle, während ein dickerer Schwamm möglicherweise mehr Geschwindigkeit und Spin erzeugen kann.

Anfängern und Spielern, die sich noch in der Entwicklung befinden, empfehlen wir eine Schwammstärke zwischen 1,5 bis 2,0 mm zu wählen, da die Kontrolle und das Gefühl des Balls viel wichtiger sind als die maximale Geschwindigkeit oder der Spin.

Zu gering sollte die Schwammstärke aber auch nicht sein. Schwammstärken unter 1,0 mm werden in der Regel von Abwehrspielern verwendet. Fortgeschrittene Spieler, die gerne sehr offensiv spielen, können auch Schwammstärken über 2,0 mm wählen.

Fazit

Die chinesischen DHS Beläge sind bei vielen Spielern sehr beliebt, egal ob Anfänger oder Profis. Jedoch sind chinesische Beläge im Allgemeinen auch nicht für jeden Spieler gleichermaßen geeignet.

Nicht jeder mag die klebrige Oberfläche chinesischer Beläge, welche es leichter macht, mit diesen Belägen viel Spin zu erzeugen. Dafür sind China-Beläge jedoch in der Regel langsamer.

Zudem erfordern viele China-Beläge eine bereits gut entwickelte Technik, um ihr volles Potenzial ausnutzen zu können. Dazu gehören auch der DH Hurricane 3 sowie der Hurricane 8.

FAQ: Häufig gestellte Fragen über Tischtennis Beläge

Wie wechselt man Tischtennis Beläge?

Insbesondere Noppen-Innen-Beläge verlieren mit der Zeit ihre Griffigkeit und können dann weniger Spin erzeugen. Doch auch Noppenbeläge müssen unter Umständen ausgetauscht werden. Oder auch wenn du neue Beläge ausprobieren willst, kannst du in die Situation kommen, Beläge wechseln zu müssen.

Doch wie wechselt man Tischtennis Beläge? Das ist im Grunde ganz einfach. Du musst nur deinen alten Belag vom Holz ablösen und dann den neuen Belag aufkleben. Zum Kleben des Belags kannst du dir unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung anschauen. Dort findest du auch viele weitere Tipps zum Wechseln der Tischtennis Beläge.

Wie schütze ich meine Beläge?

Insbesondere griffige Noppen-Innen-Beläge müssen regelmäßig gründlich gereinigt werden, damit sie ihre Griffigkeit nicht zu schnell verlieren. Jedes Material nutzt sich mit der Zeit ab, aber mit der richtigen Reinigung kann dieser Prozess verlangsamt werden. Viele Tipps und Erklärungen zur Reinigung der Tischtennis Beläge findest du in unserem Guide dazu.

Neben der Reinigung ist auch die Lagerung des Tischtennisschlägers sehr wichtig, um die Beläge und auch das Holz vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Stöße, Kälte oder ähnlichem zu schützen. Daher solltest du deinen Schläger nach dem Spielen immer in einer Schlägerhülle bzw. einem Schlägerkoffer verstauen. Die besten Tischtennis Hüllen findest du hier.

Die besten aktuellen Angebote – DHS Beläge

Seit meiner Kindheit spiele ich leidenschaftlich Tischtennis im Verein. Als Spieler, Mannschaftsführer und Trainer konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln. Diese möchte ich an euch anhand von Tipps weitergeben.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner