Butterfly Tenergy 64 Test 2023

Der Butterfly Tenergy 64 ist einer der besten Offensivbeläge, die man kaufen kann, und wird oft von den besten Tischtennisspielern der letzten 20 Jahre verwendet. Der Tenergy 64 ist der schnellste, weichste und spin-unempfindlichste Belag der Tenergy-Reihe.

Doch ist er der richtige Belag für dich?

Wir haben den Tenergy 64 mehr als 15 Stunden lang getestet, um genau herauszufinden, wie er sich verhält und wer mit ihm auf seinem Holz spielen sollte.

Überblick über den Butterfly Tenergy 64


FeatureDetails
MarkeButterfly
ModellButterfly Tenergy 64
SpielstilOffensiv/Offensiv+
TypNoppen-Innen
SchwammhärteMedium-hard (ca. 48°)
Verfügbare Schwammstärken1,7 mm / 1,9 mm / 2,1 mm
Verfügbare Belagfarbenschwarz, rot

Vorteile

  • Sehr hohes Tempo
  • Gutes Spinpotenzial
  • Sehr gut geeignet für Blocks und flache Schläge
  • Relativ spin-unempfindlich
  • Ideal für Topspins aus der Halbdistanz
  • Langlebigkeit

Nachteile

  • Teuer
  • Besonders im kurzen Spiel schwer zu kontrollieren
  • Nicht für Anfänger geeignet

Material des Butterfly Tenergy 64

Der Butterfly Tenergy 64 wird in einer hochwertigen, versiegelten Verpackung geliefert. Bei der von uns bestellten Version handelt es sich um einen 2,1 mm dicken roten Belag.

Das Obergummi ist griffig und fühlt sich leicht klebrig an.

Der Schwamm hat eine intensive orange Farbe. Seine Härte ist mittelhart, etwa 48 Grad auf der ESN-Skala. Aufgrund seiner Noppenstruktur fühlt es sich beim Spielen weicher an, bei etwa 45 Grad ESN.

Verwendete Technologien

Im Tenergy 64 kommen zwei bahnbrechende Innovationen von Butterfly zum Einsatz: die High Tension-Technologie und der Spring Sponge. Diese Technologien ermöglichen ein kraftvolles, vielseitiges Angriffsspiel.

Der Tenergy 05 (Testbericht) war der erste Belag mit diesen beiden Technologien, der 2008 auf den Markt kam. Bis heute versuchen die meisten Hersteller, seine Spieleigenschaften nachzubilden, und es ist ihnen noch nicht gelungen.

Das erklärt auch den hohen Preis der Tenergy-Reihe. Es gibt einfach nichts Vergleichbares zu diesen Belägen.

Noppenstruktur

Der Unterschied zwischen den 5 Modelltypen der Tenergy-Beläge (05, 19, 25, 64 und 80) liegt in der Noppenstruktur.

Der Abstand zwischen den Noppen macht einen großen Unterschied. Je näher die Noppen beieinander liegen, desto mehr Kontakt haben sie mit dem Ball, was zu einem härteren Spielgefühl und mehr Rotation führt.

Je weiter die Noppen voneinander entfernt sind, desto spinunempfindlicher, schneller und weicher ist der Belag.

Der Tenergy 64 hat eine Struktur, bei der die Noppen weiter auseinander liegen als beim Tenergy 80 und dem Tenergy 05. Dadurch ist der Tenergy 64 der schnellste aller Tenergies und gleichzeitig der weichste und weniger spinempfindliche Belag der Tenergy-Reihe.

Der Tenergy 64 ist auch der am wenigsten spinempfindliche Belag in der Tenergy-Reihe, aber sein Spin ist im Vergleich zu einem durchschnittlichen Offensivbelag mehr als ausreichend.

Seine Ballflugkurve ist auch der niedrigste in der Tenergy-Reihe.

Gewicht

Der Butterfly Tenergy 64 wiegt 48 Gramm, ein gutes Gewicht für einen Belag mit diesen Spieleigenschaften. Ähnliche medium-harte High-End-Beläge wie der Tibhar Evolution MX-P (51 Gramm) und der Andro Rasanter R47 (49 Gramm) wiegen mehr als der Tenergy 64.

Die Tenergy-Reihe wird oft mit dem Hurricane 3 verglichen, da Profispieler in Europa Tenergy-Beläge und Profispieler in China Hurricane-Beläge verwenden.

Zwischen dem Tenergy 64 und dem Hurricane 3 NEO besteht ein erheblicher Gewichtsunterschied (53 Gramm). Dies ist einer der Vorteile der europäischen Beläge gegenüber den chinesischen Belägen: ihr geringeres Gewicht.

Spieleigenschaften des Butterfly Tenergy 64

Bevor ich den Belag analysiere, muss ich erwähnen, dass wir den Tenergy 64 auf einem Tibhar Stratus Power Wood, einem ausgewogenen OFF-Holz, getestet haben.

Der Tenergy 64 kann am besten mit ALC-Hölzern für extreme Power kombiniert werden (die meisten Profispieler bevorzugen diese Kombination), oder er kann mit Allroundhölzern gepaart werden, um die Ballkontrolle etwas zu erhöhen.

Viele Profispieler haben diesen Belag lange Zeit verwendet, vor allem auf der Rückhandseite. Der direkte flache Ballabsprung, die Spin-Unempfindlichkeit und die Beschleunigung, die dieser Belag dem Ball verleiht, führten dazu, dass er einer der besten Beläge für Rückhandduelle und Gegentopspin-Rallyes war und ist. Ma Long, der größte Spieler aller Zeiten, benutzte ihn jahrelang auf der Rückhandseite.

Auch Jun Mizutani, einer der ganz Großen aus Japan, verwendete den Tenergy 64 auf beiden Seiten seines Schlägers.

Wie die Anzahl der Profispieler zeigt, die ihn auf beiden Seiten verwenden, ist er ein erstaunlicher Belag sowohl für die Vorhand als auch für die Rückhand.

Kontern und Topspin

Die Tenergy-Reihe ist für aggressives Topspins ausgelegt, und so überrascht es nicht, dass der Tenergy 64 auch beim Kontern und Topspinspiel eine gute Figur macht.

Der Tenergy 64 vermittelt ein lebendiges Spielgefühl, das im Gegensatz zum Tenergy 05 und dem Rest der Tenergy-Reihe weicher und federnder ist. Die Konterbälle bewegen sich in einer flachen Flugbahn, fühlen sich stabil an und haben viel Geschwindigkeit.

Der Tenergy 64 eignet sich hervorragend für das Konterspiel in Tischnähe. Insbesondere, wenn du den Ball sehr früh triffst, kannst du Schläge mit einer großartigen Konsistenz und viel Tempo spielen. Die Spin-Unempfindlichkeit des Tenergy 64 hilft auch beim Kontern in Tischnähe.

Du wirst feststellen, dass es nicht viel Verweilzeit gibt (obwohl die Ballkontaktzeit etwas länger als beim Tenergy 05 ist) und der Ball aufgrund des Katapulteffekts ziemlich stark vom Belag abspringt, so dass er ideal für flache Schläge ist, da du seinen direkten Ballabsprung und seine hohen Geschwindigkeiten nutzen kannst.

Der Tenergy 64 eignet sich hervorragend für das Topspinspiel. Er ist ein ausgezeichneter Belag mit vielen einzigartigen Stärken, hat aber auch einige Macken.

Die Ballflugkurve des Tenergy 64 ist flacher als der Rest der Tenergy-Reihe, aber etwas weiter. Ich würde sagen, dass der Bogen des Tenergy 64 dem entspricht, was ich bei einem High-End-Offensivbelag wie dem Rasanter R47 erwarten würde.

Verglichen mit dem einzigartigen Bogen des Tenergy 05, bei dem der Ball schnell auf und ab fliegt, fühlt sich dieser Belag viel „normaler“ an.

Der Bogen des Tenergy 64 ist viel direkter, und das hat, zusammen mit der höheren Geschwindigkeit, viele Nebeneffekte. Einige sind positiv, andere sind negativ.

Ich habe festgestellt, dass mit dem Tenergy 64 das Angreifen sehr niedriger Bälle mit viel Unterschnitt nicht sehr leicht ist.

Der Tenergy 64 hat eine mittlelweite Ballflugkurve und ist außerdem sehr schnell, so dass man den Ball mit exzellentem Touch nach oben streifen muss, damit der Ball über das Netz fliegt.

Aufgrund seiner Geschwindigkeit und seines flacheren Ballabsprungs kann es leicht passieren, dass der Ball zu weit und über den Tisch hinaus fliegt. Andere Beläge aus der Tenergy-Reihe sind in dieser Hinsicht viel besser.

Der Tenergy 64 funktioniert jedoch erstaunlich gut, wenn man den Ball sehr früh (in der aufsteigenden Phase) trifft, was der Hauptvorteil dieses Belags ist. Hierbei kann man direkt und sehr schnelle Schläge erzeugen und jeden Gegner unter Druck setzen.

Ich denke, dass das richtige Timing beim Tenergy 64 sehr wichtig ist, viel wichtiger als bei allen anderen Belägen, die ich ausprobiert habe.

Mit dem Tenergy 05 zum Beispiel kann man warten, bis der Ball ein wenig abfällt, und dann weiter nach oben schlagen, um einen konstanten, spinnigen Topspin zu bekommen.

Wenn man in der richtigen Position und mit dem richtigen Timing spielt, funktioniert der Tenergy 64 wie kein anderer, aber wenn man nicht richtig steht, ist er fehleranfälliger als die meisten anderen Beläge.

Vorhand-Topspins mit dem Tenergy 64 bringen viel Tempo und mehr als ausreichend Spin, viel mehr als herkömmliche ESN-Beläge. Die Schläge mit dem Tenergy 64 hatten viel mehr Geschwindigkeit und etwas mehr Spin als die Schläge mit dem Rasanter R47 oder dem Fastarc G-1.

Das Spiel aus der Halbdistanz erfordert wenig Aufwand und der Bogen ist ideal. Darüber hinaus ist der Tenergy 64 ziemlich spin-unempfindlich.

Ich habe festgestellt, dass der Ball mit großer Konstanz und Geschwindigkeit auf dem Tisch landet, wenn ich den Ball am höchsten Punkt seiner Flugbahn treffe und einfach nach vorne schlage.

Wenn man ein gutes Timing hat, ist der Tenergy 64 einer der besten Beläge, um Angriffe von etwas weiter weg vom Tisch zu spielen, aber auch hier kann es ziemlich unangenehm werden, wenn man zu lange wartet und der Ball schon in seiner absteigenden Phase ist.

Die Topspineröffnung erfordert wenig Aufwand, aber gutes Timing. Da der Belag sehr schnell ist, hat man nicht so viel Verweildauer auf dem Ball, was ein gutes Timing und eine gute Technik beim Schlag erfordert.

Außerdem hat der Tenergy 64 keine so ausgeprägte Parabel wie beispielsweise der Tenergy 05, sodass man präziser sein muss, um den Ball zu öffnen.

Wenn du den Ball jedoch richtig triffst, haben die Bälle einen guten Spin und eine hohe Geschwindigkeit.

Der Star der Show waren jedoch die Rückhandbälle.

Wenn du mich fragst, würde ich den Tenergy 19 dem Tenergy 64 auf der Rückhandseite vorziehen, weil er viel kontrollierbarer ist.

Ich habe nicht das nötige Timing, um das volle Potenzial des Tenergy 64 auf der Rückhandseite auszunutzen. Man hat nicht viel Spielraum für Fehler, da der Ball sehr schnell zu weit fliegt.

Wenn ich den Ball jedoch richtig berührt habe, konnte ich verstehen, warum dieser Belag so gut für die Rückhandseite ist.

Auch ohne viel Aufwand kann man schnelle und gefährliche Schläge erzeugen.

Das ist ein zweischneidiges Schwert, wirklich. In den richtigen Händen kann der Tenergy 64 Schläge erzeugen, die kein anderer Belag kann (besonders auf der Rückhandseite). Wenn du jedoch nicht über das nötige Können und die nötige Erfahrung verfügst, wirst du feststellen, dass dieser Belag ziemlich unversöhnlich ist.

Aufschlag und Rückschlag

Aufschlag und Rückschlag sind mit dem Tenergy 64 ziemlich beeindruckend.

Ich habe festgestellt, dass der Aufschlag mehr Spin hat als ein durchschnittlicher Belag. Allerdings haben die Aufschläge nicht so viel Spin wie zum Beispiel mit dem Hurricane 3 NEO oder dem Tenergy 05.

Außerdem ist der Tenergy 64 recht sprunghaft, so dass es schwieriger ist, mit ihm kurze Aufschläge zu spielen als mit den meisten anderen Belägen.

Kurz gesagt, man kann mit dem Tenergy 64 eine Menge Spin beim Aufschlag erzielen, aber man muss sich an die Schnelligkeit des Belags gewöhnen, wenn man versucht, kurz aufzuschlagen.

Aktive Rückschläge sind mit dem Tenergy 64 sehr gut. Passive Rückschläge sind besser als bei anderen Tenergies, aber sie sind immer noch schwierig zu spielen.

Der Tenergy 64 ist ein hervorragender Flip-Belag. Seine Geschwindigkeit, Spin-Unempfindlichkeit und Härte machen ihn zu einem hervorragenden Belag für den Rückhand-Bananen-Flip.

Die passive Aufschlagannahme mit dem Tenergy 64 ist durchschnittlich. Der Belag lässt sich nicht so stark von eingehenden Spins beeinflussen, aber man muss trotzdem wissen, was man tut.

Auch wenn der Tenergy 64 etwas spinunempfindlicher ist, ist er immer noch ein Tenergy, und zwar der schnellste Tenergy.

Wenn man den Spin etwas falsch einschätzt, wird man nicht so hart bestraft wie zum Beispiel beim Tenergy 80 oder 05. Allerdings ist es aufgrund seiner Geschwindigkeit schwieriger, den Ball kurz zurückzuspielen.

Blocken und Schupfen

Das Blocken mit dem Tenergy 64 hat mir sehr gut gefallen.

Der Belag ist für direkte Schläge ausgelegt. Aktive Blocks sind mit dem Tenergy 64 spektakulär. Mit einer leichten Bewegung aus dem Handgelenk kannst du die Schläge deines Gegners beschleunigen, was deine Blockbälle sehr gefährlich macht.

Blocks erfordern allerdings ein gutes Gefühl, da der Ball schnell vom Belag abprallt. Die Geschwindigkeit des Tenergy 64 belohnt gute Blocker, bestraft aber auch Spieler, die sich nicht so sicher in ihren Blockfähigkeiten fühlen. Dennoch helfen der flache Ballabsprung und die relative Spin-Unempfindlichkeit beim Blocken.

Wenn du über die nötigen Fähigkeiten verfügst, ist der Tenergy 64 einer der besten Blockbeläge, die du bekommen kannst.

Man spürt, dass der Tenergy 64 beim Schupfen etwas spinunempfindlicher ist als alle anderen Tenergies. Obwohl er der schnellste Tenergy von allen ist, ist er viel einfacher viel Unterschnitt durch „Reinhacken“ zu erzeigen als mit den anderen Tenergys.

Man kann den Tenergy 64 verlangsamen, indem man sie auf einem langsameren Holz einsetzt, aber man kann die anderen Tenergys nicht spin-unempfindlicher machen. Sogar einige hochrangige Verteidiger verwenden den Belag, und der beste Verteidiger aller Zeiten, Joo Se Hyuk, hat ihn jahrelang (in dünnerer Schwammstärke) auf seiner Vorhand benutzt.

Alternativen zum Butterfly Tenergy 64

  • Tenergy 05: Der Butterfly Tenergy 05 ist der sicherere Bruder des Tenergy 64. Er ist nicht so schnell, hat aber mehr Spin und bietet mehr Verweildauer und eine höhere Ballflugkurve als der Tenergy 64. Zum Tenergy 05 Testbericht…
  • Tibhar Evolution MX-P: Der Tibhar Evolution MX-P ist ein ähnlicher Belag wie der Tenergy 64. Ihre Geschwindigkeit ist fast gleich, aber der Tenergy 64 ist weicher und spinunempfindlicher. Zum Evolution MX-P Testbericht…
  • Andro Rasanter R47: Der Andro Rasanter R47 ist dem Tenergy 64 insofern ähnlich, als dass sich beide Beläge hervorragend für direkte Schläge eignen. Allerdings ist der R47 nicht so schnell wie der Tenergy 64, und der R47 ist etwas härter. Zum Rasanter R47 Testbericht…

Fazit

Der Butterfly Tenergy 64 ist einer der beliebtesten Offensivbeläge. Sein Schwamm ist mittelhart und hat eine eingebaute Spannung. Der Tenergy 64 ist ein schneller Belag. Die stärksten Eigenschaften dieses Belags sind seine Schnelligkeit und seine relative Spin-Unempfindlichkeit. Er ist ein großartiger Belag für die meisten offensiven Schläge, seien es Topspins, Konter oder Schüsse.

Was den Tenergy 64 wirklich einzigartig macht, ist seine Beschleunigung, die in Verbindung mit seiner Spin-Unempfindlichkeit in den richtigen Händen eine tödliche Waffe darstellt. All diese Eigenschaften machen ihn zu einem hervorragenden Belag vor allem für längere Ballwechsel, aber auch für harte Endschläge. Die einzigen Nachteile des Tenergy 64 sind sein hoher Preis und dass er nicht so leicht zu kontrollieren ist.

Er eignet sich perfekt für Spieler auf mittlerem Niveau und fortgeschrittene Angreifer auf der Vorhandseite sowie fortgeschrittene Offensivspieler auf der Rückhandseite.

Seit meiner Kindheit spiele ich leidenschaftlich Tischtennis im Verein. Als Spieler, Mannschaftsführer und Trainer konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln. Diese möchte ich an euch anhand von Tipps weitergeben.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner