Die Marke hat die Rasanter-Serie in zwei Gruppen hergestellt: Die Andro Rasanter R-Beläge und die V-Beläge. Aktuell sind auch noch die C-Beläge in Arbeit und kommenden dieses Jahr auf den Markt. Der Andro Rasanter V42 ist Teil der V-Serie, die neben dem V42 nur noch aus dem V47 besteht. V steht für Velocity bzw. Geschwindigkeit, während das R der R-Serie für Rotation steht.
Die Beläge der V-Serie sind dünner und haben weiter auseinander liegende Noppen, die den Katapulteffekt maximieren. Im Gegensatz dazu ist die R-Serie dicker mit eng angeordneten Noppen, die die Kontaktfläche zum Ball maximieren und eine stärkere Oberflächenspannung und mehr Spin ermöglichen.
Doch wie spielt sich der Andro Rasanter V42, auch im Vergleich zu anderen Belägen? Wir stellen dir hier die Eigenschaften des Andro Rasanter V42 vor.
Überblick über den Andro Rasanter V42
Feature | Details |
---|---|
Marke | Andro |
Modell | Andro Rasanter V42 |
Spielstil | Offensiv |
Typ | Noppen-Innen |
Schwammhärte | medium-soft (42°) |
Verfügbare Schwammstärken | 1,7 mm / 2,0 mm / 2,3 mm |
Vorteile
- Hohes Tempo
- Gutes Spinpotential
- Hervorragend zum Blocken
Nachteile
- Sehr flache Ballflugkurve
- Starker Katapulteffekt
Material des Andro Rasanter V42
Der Rasanter V42 ist ein Andro-Hochgeschwindigkeitsbelag, der in den Farben rot 2.0, schwarz 2.0, rot UltraMax und schwarz UltraMax erhältlich ist. Das Obergummi ist relativ dünn. Es ist mit einer Noppe kombiniert, die eine große Oberfläche bietet, um auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten enorme Rotationen zu erzeugen.
Die Schwammunterlage ist dicker und mittelharten bis weichen (42 Grad). Er hat eine kleine Zellstruktur, was bedeutet, dass der Katapulteffekt hoch ist und es ein erhöhtes Kraftpotential gibt. Dieser Belag ist leicht und wiegt etwa 64 g.
Eigenschaften des Andro Rasanter V42
Der Andro Rasanter V42 ist die schnellere Version des R42 und hat ein viel härteres Spielgefühl. Dieser Tischtennisbelag eignet sich gut für dich, wenn du lieber schmetterst, konterst und blockst, als spinnige Topspins zu spielen.
Er hat einen ziemlich niedrigen Bogen beim Topspin und einen überdurchschnittlichen Spin, der aber auch nicht überragend ist. Der Spin des Andro Rasanter V42 ist ähnlich wie beim Xiom Vega Europe.
Rotationsreiche Topspins gehören deshalb nicht zu den Stärken des Rasanter V42. Schnellere Topspins und Gegentopspins können mit dem V42 aber durchaus eine gefährliche Waffe sein. Im Halbdistanzspiel fühlt sich der V42 sehr sicher an. Auch risikoreiche und nicht komplett sauber getroffene Schläge kommen häufig auf den Tisch.
Dieser Andro Belag ist jedoch insbesondere ein ganz hervorragender Blockbelag für die Rück- und Vorhand. Durch den Katapulteffekt können sehr gefährliche und schnelle Blockbälle gespielt werden. Ebenso gut ist der Belag ideal für Schmetterbälle geeignet.
Andro Rasanter V42 vs Rasanter R42
Der V42 und der R42 sind fast identische Beläge mit nur wenigen Unterschieden. Beide haben die gleiche Härte, auch wenn man das Obergummi zusammen mit dem Schwamm betrachtet. Im Grunde sind beide Beläge mittelweich bzw. mittelhart.
Der R42 wiegt auch nur minimal mehr als der V42. Beide sind sehr sprunghaft und schnell, und wir würden die Geschwindigkeit höher einschätzen als bei einem Xiom Vega Europe.
In gewisser Weise ist der R42 einen Tick spinfreudiger als der Xiom Vega Europe. Er ist am besten für die Rückhand geeignet (sowohl V42 als auch R42). Fortgeschrittene Spieler können ihn für einige Zeit verwenden, um ihre Schläge und Fähigkeiten weiter zu entwickeln. Beide Beläge befinden sich beim Topspin auf niedriger bis mittlerer Höhe im Bogen.
Fazit
Wenn du einen tempoorientierten Belag für Block- und Konterbälle, Schüsse und schnelle Topspins suchst, dann kann der Andro Rasanter V42 ideal für dich geeignet sein. Er unterscheidet sich jedoch nur minimal von dem Rasanter R42, welcher ein höheres Spinpotenzial bei ansonsten sehr ähnlichen Eigenschaften hat. Aus diesem Grund könnte auch der Rasanter R42 eine Option für dich sein.
Ähnliche Beiträge
Andro Belag Test 2023: Die besten Andro Beläge
Die besten Tischtennisbeläge für die Vorhand Test 2023
Die 10 besten Tischtennisbeläge für Anfänger – Test
Donic Acuda S2 Test 2023: Ausgeglichener Offensivbelag